Kreuzfahrten-FAQ

Frau steht mit Rucksack an Anlegestelle eines Kreuzfahrtschiffes©frantic00 - gty

Fragen & Antworten zum Thema Kreuzfahrten

Sie möchten eine Schiffsreise unternehmen, haben aber noch einige Fragen im Vorfeld? Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Kreuzfahrten zusammengestellt.

Schnellnavigation

Alle Fragen & Antworten thematisch für Sie Zusammengefasst

Vorteile

Ein Schiff vor der Küste von Santorin in Griechenland©Gatsi-gty

Warum sollte ich eine Kreuzfahrt buchen?

Eine Kreuzfahrt bietet viele Vorteile: Sie ermöglicht die Erkundung mehrerer Reiseziele in kürzester Zeit ohne ständiges Koffer packen, herausragendem Komfort an Bord mit zahlreichen Einrichtungen wie Restaurants, Pools und Spas sowie ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm. Gastronomischen Optionen sind zum Großteil häufig im Preis enthalten und es gibt viele Möglichkeiten, neue Menschen kennenzulernen. Gut organisierte Ausflüge erleichtern das Erkunden fremder Kulturen, Häfen und Sehenswürdigkeiten. Eine Kreuzfahrt kombiniert höchsten Komfort, mit einzigartigen Abenteuern und ständiger Flexibilität in einer Reise.

Kreuzfahrten bieten nicht nur unvergessliche Erlebnisse auf hoher See, sondern unterliegen auch strengen Qualitätsstandards, um Sicherheit, Hygiene und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Diese Standards sind entscheidend, um den Passagieren eine angenehme und sichere Reise zu ermöglichen. Im Folgenden sind die wichtigsten Qualitätsstandards aufgeführt, die auf Kreuzfahrten gelten: 

  • Sicherheitsstandards: Kreuzfahrtschiffe müssen strenge Sicherheitsvorschriften der International Maritime Organization (IMO) einhalten. Dazu gehören regelmäßige Sicherheitsübungen und Notfallpläne, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.
  • Hygienestandards: Hygiene ist entscheidend, insbesondere in Bezug auf Lebensmittelsicherheit. Reedereien müssen strenge Reinigungs- und Desinfektionsprotokolle befolgen, um Ausbrüche von Krankheiten zu verhindern.
  • Servicequalität: Der Kundenservice spielt eine zentrale Rolle. Geschultes Personal sorgt für einen freundlichen und professionellen Service, um die Zufriedenheit der Gäste zu maximieren.
  • Umweltstandards: Viele Reedereien verpflichten sich zu umweltfreundlichen Praktiken, einschließlich der Verwendung nachhaltiger Technologien, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
  • Energieeffizienz: Schiffe werden zunehmend mit Fokus auf Energieeffizienz gebaut oder nachgerüstet, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.
  • Zertifizierungen: Reedereien erhalten Umwelt- und Sicherheitszertifikate, wie das Green Key-Zertifikat oder ISO 14001, die ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit und Sicherheit bestätigen.
  • Kundenzufriedenheit: Regelmäßige Umfragen zur Kundenzufriedenheit helfen Reedereien, ihre Dienstleistungen zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern.

Eine Kreuzfahrt ist für fast jede Zielgruppe, jeden Geschmack und jeden Geldbeutel geeignet. Familien schätzen die kinderfreundlichen Angebote und die Möglichkeit, gemeinsam zu reisen. Paare finden romantische Erlebnisse und entspannende Auszeiten, während Alleinreisende die Gelegenheit haben, neue Leute kennenzulernen und soziale Kontakte zu knüpfen. Auch Abenteurer kommen voll auf ihre Kosten, da viele Kreuzfahrten verschiedene Destinationen und unterschiedlichte Aktivitäten, von gemächlich bis sportlich bieten. Darüber hinaus sind Kreuzfahrten ideal für Reisende, die Komfort und Bequemlichkeit schätzen, da alles an Bord gut organisiert ist und zahlreiche Annehmlichkeiten bereitstehen. Senioren profitieren von der entspannten Atmosphäre und den barrierefreien Einrichtungen. Insgesamt ist eine Kreuzfahrt eine vielseitige Urlaubsoption, die für viele unterschiedliche Reisewünsche und -bedürfnisse geeignet ist.

Die passende Kreuzfahrt

Ein Kind blickt vom Schiff hinaus aufs Meer©AzmanL - gty

Wie finde ich die perfekte Kreuzfahrt für mich?

Die Wahl der richtigen Reederei hängt von Ihren individuellen Interessen und Reisewünschen ab. Fragen Sie sich also zunächst, worauf Sie am meisten Wert legen. Ist das Schiff für Sie das eigentliche Reiseziel oder sind es die Routen mit den angefahrenen Häfen? Mögen Sie eine möglichst luxuriöse Reise oder doch lieber leger?

Luxus pur: Die Schiffe einer Luxus-Reederei sind i. d. r. viel kleiner und mit einer persöhnlichen Atmosphäre. Die Innenausstattung ist sehr elegant und bietet exzellenten Service, teils mit Butler-Service. Beispiele für Luxusreedereien sind: Explora Journeys, Hapag-Lloyd, Cunard, Silversea und Oceania Cruises.

Europäisches Flair genießen: Hier finden Sie meist eine lockere und sportliche Atmosphäre. Ein großes Unterhaltungsprogamm mit viel Animation lässt garantiert keine Langeweile aufkommen. So fühlen sich nicht nur Familien sondern auch Paare und Singles gleichermaßen gut aufgehoben. Beispiele für sind unter anderem: AIDA, TUI Cruises, MSC Cruises und Costa Kreuzfahrten.

Big, Bigger, Amerika: Auf amerikanischen Kreuzfahrtschiffen finden Sie alles was das Kreuzfahrerherz begehrt - und darüber hinaus! Ganz nach dem Motto: American Way of Life gibt es hier alles im Überfluss. So können Sie riesige Wasserparks besuchen, ihr Glück beim Black Jack im Casino versuchen, durch fantastisch angelegte Parkanlagen flanieren und erstklassigen Shows a la Broadway beiwohnen. Beispiele für diese Reedereien mit englischer Bordsprache, sind: Royal Caribbean International, Celebrity Cruises, Holland America Line, Norwegian Cruise Line, Princess Cruises und Carnival

Es gibt verschiedene Arten von Kreuzfahrten, die unterschiedliche Reiseerlebnisse bieten:

  • Hochseekreuzfahrten: Diese Reisen führen oft zu beliebten Reisezielen im Mittelmeer oder der Karibik, mit Fokus auf Entspannung und Unterhaltung an Bord.
  • Expeditionskreuzfahrten: Diese Kreuzfahrten zielen auf abgelegene und exotische Destinationen, wie die Antarktis, Galapagos-Inseln oder Grönland und bieten Abenteueraktivitäten wie Wandern und Tierbeobachtungen.
  • Flusskreuzfahrten: Auf Flüssen wie der Donau oder dem Rhein werden kulturelle Highlights entlang der Ufer erkundet. Der Fokus liegt auf Städte und historische Stätten.
  • Rad- und Schiff Reisen: Die perfekte Mischung aus Erholung und sportlichen Aktivitäten. Sie reisen mit Fluss- oder Segelschiffen und können täglich an spannenden Radtouren teilnehmen.
  • Kreuzfahrtkombinationen: Diese speziellen Kreuzfahrten packetieren wir Ihnen bereits mit attraktiven Hotelübernachtungen vor oder nach der Kreuzfahrt sowie mit spannenden Rundreisen. 

Es gibt verschiedene Schiffskategorien:

  • Luxusklasse: Höchster Komfort und exzellenter Service.
  • Premiumklasse: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit vielen Annehmlichkeiten.
  • Mittelklasse: Angemessener Komfort zu moderaten Preisen.

Kabinenkategorien unterscheiden sich je nach Schiff, typischerweise gibt es aber Innenkabinen, Außenkabinen (mit Fenster oder Bullauge), Balkonkabinen und Suiten – jeweils mit unterschiedlichem Komfort und Platzangebot. Eine detaillierte Beschreibung der Kabinen finden Sie direkt bei der jeweiligen Reise. 

Die Bordsprache auf Kreuzfahrtschiffen hängt von der Reederei und der Zielgruppe der Reise ab. Auf Schiffen deutscher Reedereien wie AIDA und TUI Cruises wird Deutsch gesprochen.  Auf amerikanischen Kreuzfahrtschiffen, darunter Royal Caribbean, Norwegian Cruise Line und Carnival, ist Englisch die vorherrschende Bordsprache. Auf international ausgerichteten Schiffen wie denen von MSC und Costa wird oft mehrsprachig kommuniziert, mit Durchsagen und Informationen in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch. 

Schwangerschaft: Die meisten Reedereien erlauben Schwangeren bis zur 24. Schwangerschaftswoche die Teilnahme an Kreuzfahrten. Nach diesem Zeitraum wird aus Sicherheitsgründen oft keine Buchung mehr akzeptiert.

Krankheiten: Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie Herzerkrankungen, Diabetes oder eingeschränkter Mobilität, können ebenfalls an Kreuzfahrten teilnehmen. Allerdings sollten Sie vorab Ihren Arzt konsultieren und sicherstellen, dass sie alle benötigten Medikamente mitführen. Einige Reedereien bieten spezielle medizinische Einrichtungen an Bord, die im Notfall Unterstützung leisten können. Es ist jedoch wichtig, sich vorher zu erkundigen, ob das Schiff den entsprechenden medizinischen Standard bietet.

Die beste Reisezeit für eine Kreuzfahrt hängt vom Zielgebiet ab:

Karibik und Südostasien eignen sich besonders im europäischen Winter, Mittelmeer und Nordeuropa sind ideal von Frühling bis Herbst. Für Nordland- oder Fjordkreuzfahrten sind Mai bis September empfehlenswert. Für Flusskreuzfahrten sind Frühling und Herbst besonders beliebt – dann zeigen sich Landschaften wie Rhein, Donau oder Seine von ihrer schönsten Seite.

Ja, viele Kreuzfahrten sind familienfreundlich: Es gibt spezielle Familienkabinen, Kinderermäßigungen, betreute Kids- & Teens-Clubs sowie kindgerechte Ausflüge und Freizeitangebote an Bord.

Auch als Alleinreisender sind Sie bei einer Kreuzfahrt herzlich willkommen. Auf manchen Schiffen gibt es zu Beginn der Reise ein Begrüßungstreffen für Alleinreisende, reservierte Tische im Restaurant oder speziell angelegte Bereiche und Lounges, um andere Alleinreisende in ungezwungener Atmosphäre zu treffen. Für Alleinreisende gilt der Zuschlag zur Alleinbelegung. Bitte beachten Sie, dass die Kabinen zur Alleinbelegung oftmals nur auf Anfrage buchbar sind.

Bitte beachten Sie, dass Kreuzfahrten im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet sind. Bitte kontaktieren Sie im Zweifel unsere Reservierungshotline wegen Ihrer individuellen Bedürfnisse vor der Buchung. 

Buchung & Zahlung

Ein Paar plant seinen Urlaub©enigma_images-iStock

Schritt für Schritt zur Traumkreuzfahrt

Wenn Sie Ihre Traum-Kreuzfahrt und Ihre gewünschte Kabinenkategorie gefunden haben, können Sie diese in unserer Buchungsstrecke verbindlich buchen. Bitte notieren Sie sich abschließend Ihre Vorgangsnummer. Anschließend erhalten Sie innerhalb von ca. 30 Minuten eine E-Mail mit der Reisebestätigung sowie Ihrer Rechnung als PDF. Ein kleiner Teil unserer Reisen kann nicht direkt online eingebucht werden. Sie erkennen diese Buchung an dem Hinweissatz: "Diese Reise ist zurzeit nicht online buchbar." Bitte vervollständigen Sie alle Angaben zu Ihrer Wunschreise in unserem Buchungsformular. Anschließend wird eine verbindliche Buchungsanfrage per E-Mail an unser Reservierungssystem gesendet.

Mit Erhalt der schriftlichen Reisebestätigung und Aushändigung des Sicherungsscheins wird eine Anzahlung in Höhe von 25 % des Reisepreises fällig. Die Restzahlung in Höhe von 75 % ist spätestens 30 Tage vor Reiseantritt zu leisten. Bei uns stehen Ihnen die Zahlarten Rechnung und Lastschrift (nur von deutschem Konto möglich) zur Verfügung. Bei Kurzfristbuchungen (ab 30 Tagen vor Reiseantritt) ist nur noch die Zahlung per Lastschrift oder Kreditkarte möglich.

Nein, die Kabinenverteilung obliegt der Reederei. Aber Sie können die Kabinenkategorie selbst aussuchen. Das heißt, Sie können wählen, ob Sie z. B. eine Innen-, Außen- oder Balkonkabine buchen möchten. In seltenen Fällen (wenn eine Kreuzfahrt aus mehreren Teilstücken besteht) kann es zu einem Kabinenwechsel kommen. 

Mit Erhalt der Reiseunterlagen wird Ihnen Ihre Kabinennummer mitgeteilt. Die Lage Ihrer Kabine können Sie auf dem Deckplan einsehen.

Nein, sobald die Reisen online buchbar sind und im Katalog beworben werden, sind Sie für alle Kunden buchbar. Hier gilt das Motto, wer zuerst kommt, malt zuerst. Stammgäste erhalten bei Berge & Meer einen Preisvorteil von 3 % und genießen weitere Annehmlichkeiten über das Jahr verteilt, aber eine bevorzugte Buchung ist bisher nicht möglich.

Eine Garantiekabine ist eine Kabinenkategorie, bei der Sie die Art der Kabine (Innen-, Außen- oder Balkonkabine) buchen, die Zuteilung der Kabinennummer erfolgt allerdings zu einem späteren Zeitpunkt durch die Reederei. Die Reederei garantiert Ihnen, dass Sie mindestens die gebuchte Kabinenart erhalten, behält sich jedoch vor, Ihnen eine beliebige Kabine innerhalb dieser Kategorie oder sogar eine höhere Kategorie (kostenloses Upgrade) zuzuweisen.

Ein Bordguthaben ist ein bestimmter Geldbetrag, der auf Ihrem Bordkonto gutgeschrieben wird. Dieses Guthaben kann für verschiedene Ausgaben an Bord genutzt werden, wie zum Beispiel für Getränke, Wellnessanwendungen, Landausflüge oder Spezialitätenrestaurants. Es ist eine Art "Bonus", den Sie oft im Rahmen von Sonderaktionen oder als Teil eines Kreuzfahrtpakets erhalten. Wenn das Guthaben während der Kreuzfahrt nicht vollständig genutzt wird, verfällt der Restbetrag am Ende der Reise.

Eine Optionsbuchung bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Reise unverbindlich zu reservieren, ohne eine Zahlung leisten zu müssen. Damit sichern Sie sich Ihre gewünschte Reise für einen festgelegten Zeitraum. In dieser Zeit können Sie in Ruhe überlegen, Reisepläne abstimmen oder weitere Details klären. Anschließend wir die Reservierung automatisch zu einer verbindlichen Buchung. Innerhalb der Reservierungsfrist können Sie kostenfrei stornieren.

Unsere Reiseexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bestmöglich zu beraten. Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8 - 21 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 - 18 Uhr

Reisevorbereitung

Ein Paar beim Koffer Packen©milan2099 - gty

Vor der Kreuzfahrt

Ihre Reiseunterlagen erhalten Sie ca. 10 Tage vor Reiseantritt mit der Post oder per E-Mail. Bei Kurzfristbuchungen kann dieser Zeitraum unterschritten werden. Sofern Sie die erforderlichen Reiseunterlagen per E-Mail als PDF-Dokument erhalten, sind diese nur in ausgedruckter Form gültig. Die Vorlage auf einem mobilen Endgerät ist nicht ausreichend. Sollten Ihre Reiseunterlagen nicht rechtzeitig eintreffen, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 02634 962 60 99 oder per E-Mail an reiseunterlagen@berge-meer.de

Die ESTA-Registrierung benötigen Sie für die Einreise in die USA bis mind. 72 Std. vor Abflug. Das „Electronic System for Travel Authorization" (ESTA) für Reisen in die Vereinigten Staaten, ist am 12. Januar 2009 in Kraft getreten. Urlaubs- und Geschäftsreisende sind seit dem verpflichtet, im Internet Informationen über das Ziel ihrer Reise, die Dauer des Aufenthalts und den Grund für die Reise anzugeben. Der Antrag sollte mind. 72 Stunden vor der Abreise gestellt werden, da jedes Profil geprüft wird und dieses gegebenenfalls eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt. Für die ESTA-Registrierung benötigen Sie Ihren Reisepass und einige Reisedetails. Wir empfehlen Ihnen die ESTA-Registrierung vorzunehmen, sobald Sie Ihre Reiseunterlagen erhalten haben. In den meisten Fällen erfolgt die Antwort sofort, was eine umgehende Abreise ermöglicht. Wird die Reise nicht genehmigt, muss ein Visumsantrag für einen befristeten Aufenthalt gestellt werden.

Bitte achten Sie darauf, als deutscher Staatsbürger gültige Ausweispapiere (Personalausweis oder Reisepass) je nach Zielgebiet mitzunehmen. Mit dem Reisepass sind Sie immer aufder richtigen Seite. Wir empfehlen Ihnen, zusätzlich eine Fotokopie Ihrer Ausweispapiere im Gepäck mitzuführen. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft.
Bitte nehmen Sie auch erforderlichen Reiseunterlagen der Reederei mit.

Für eine Kreuzfahrt sollten Sie verschiedene Versicherungen in Betracht ziehen, um umfassend abgesichert zu sein. Eine Reiserücktrittsversicherung ist wichtig, falls Sie die Reise aus unvorhersehbaren Gründen wie Krankheit oder Unfall stornieren müssen. Ergänzend dazu kann eine Reiseabbruchversicherung abgeschlossen werden, welche Ihnen bei vorzeitiger Beendigung der Kreuzfahrt Kosten für ungenutzte Tage und die Rückreise erstattet.

Die wohl wichtigste Versicherung ist die Auslandskrankenversicherung, da die gesetzliche Krankenversicherung oft nicht auf hoher See oder im Ausland gilt. Diese Versicherung übernimmt Behandlungskosten und den Rücktransport ins Heimatland im Notfall. Außerdem kann eine Reisegepäckversicherung bei Verlust, Beschädigung oder Diebstahl Ihres Gepäcks sinnvoll sein. 

Buchen Sie gleich bei uns Ihre passende Reiseversicherung.

Reedereien geben kein festes Gewichtslimit vor. Falls Sie mit dem Flugzeug zu Ihrer Kreuzfahrt anreisen, gelten die Gepäckbestimmungen der Fluggesellschaft, die meist ein Gewichtslimit zwischen 20 und 23 Kilogramm pro Gepäckstück vorsehen.

Dennoch wird oft empfohlen, pro Person maximal zwei Koffer mitzunehmen, da der Stauraum in den Kabinen begrenzt ist und zu viel Gepäck den Raum einschränken könnte.

Auf Hochseeschiffen und Flusskreuzfahrtschiffen können Sie Leistungen bereits im Voraus buchen. So können Sie Ihren Urlaub bereits im Vorfeld bestmöglich planen und haben einen besser Überblick über zusätzlich anfallende Kosten. Eine der wichtigsten Optionen sind Landausflüge, die von den Reedereien organisiert werden. Diese reichen von geführten Stadtbesichtigungen über Abenteueraktivitäten bis hin zu kulturellen Erlebnissen. Da einige dieser Ausflüge besonders beliebt sind, ist es ratsam, sie vor Reiseantritt zu reservieren.

Auch Wellness- und Spa-Anwendungen lassen sich vor Ort auf dem Schiff buchen. Ob Massagen, Gesichtsbehandlungen oder spezielle Wellnesspakete. Ebenso können Sie Spezialitätenrestaurants vor Abreise buchen, damit Sie zu Ihrer Wunschzeit einen Tisch erhalten.

Zusätzlich bieten viele Reedereien Getränkepakete an, um während der Reise eine Auswahl an Getränken genießen zu können, ohne jede Bestellung einzeln abrechnen zu müssen. Auch Internetpakete lassen sich oft im Voraus buchen.

Bordmanifeste/Web Check-In

Das Bordmanifest/Web Check-In ist ein Formular, in dem die Reederei die relevanten Daten und Angaben der Passagiere erfasst. Diese Daten werden zum reibungslosen Ablauf der Ein- & Ausreise in den Zielländern benötigt (z. B. Zollformalitäten, Ein- & Ausreise in den jeweiligen Häfen, etc.). Zudem ist im Bordmanifestein Notfallkontakt anzugeben. Die korrekte Angabe der Daten ist für jeden Passagier Pflicht, ohne werden von den Reedereien keine Reiseunterlagen ausgestellt und die Reise kann nicht angetreten werden.

Sobald die Buchungsnummer der Reederei vorliegt (wird gesondert versendet), sollte das Bordmanifest/Web Check-In ausgefüllt werden. Die Fristen für die Vorlage der Daten sind bei den Reedereien unterschiedlich, die Frist (i. d. R. 6-8 Wochen vor Abreise) für Ihre Kreuzfahrt finden Sie in Ihrer Buchungsbestätigung/Rechnung. Da die Reedereien erst die Reiseunterlagen versenden, wenn alle relevanten Daten vorliegen, sollten Sie darauf achten, die angegebenen Fristen einzuhalten.

Ja, da die Reederei Ihre aktuellsten Daten benötigt, können keine Daten von vorherigen Reisen übernommen werden.

Um es Ihnen möglichst einfach zu machen, haben wir Ihnen eine Übersicht zu allen Bordmanifesten der einzelnen Reedereien erstellt. Einfach auf die passende Reederei klicken und den Anweisungen folgen.

An - und Abreise

Mit dem Erhalt Ihrer Reiseunterlagen, ca. 10 Tage vor Reiseantritt, erhalten Sie wichtige Informationen zur Anreise zum Hafen und ggf. eine Adresse mit Parkmöglichkeiten für Ihren PKW. Sollten Sie mit dem Flugzeug zum Abfahrtshafen reisen, werden Sie am Flughafen von Servicemitarbeitern der Reederei oder unserer Agentur empfangen. Hier erhalten Sie dann weitere Informationen, wie Sie zum Hafen gelangen. 

Planen Sie genügend Zeit ein, um Verzögerungen zu vermeiden. Besonders bei Fluganreisen empfehlen wir, einen Flug zu wählen, der frühzeitig vor dem Ablegen des Schiffes ankommt - idealerweise einen Tag vorher. Sollten Sie eine Reise aus unserem Sortiment mit Fluganreise gewählt haben, sind die Flugzeiten bereits auf die Einschiffung abgestimmt. Informieren Sie sich über den Transfer vom Bahnhof oder Flughafen zum Hafen. Viele Reedereien bieten einen Shuttle-Services an, die Sie direkt vom Flughafen oder Bahnhof zum Schiff bringt. Alternativ können Sie auch einen privaten Transfer oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Sollten Sie mit der Bahn anreisen, vermeiden Sie eine Zugbindung, um flexibler auf Verspätungen reagieren zu können. Besonders bei langen Strecken oder internationalen Zügen kann es ratsam sein, ein flexibles Ticket zu buchen​. Achten Sie darauf, die Check-in-Zeiten für Ihre Kreuzfahrt zu kennen und rechtzeitig am Hafen zu sein. Der Check-in schließt oft einige Stunden vor dem Ablegen des Schiffes.

Ja, eine Übernachtung vor oder nach der Kreuzfahrt am Hafen kann sich in vielen Fällen lohnen. 

Vermeidung von Stress durch Anreiseverzögerungen: Besonders bei weiter entfernten Abfahrts- oder Ankunftshäfen und internationalen Flügen empfiehlt es sich, einen Tag früher anzureisen. Dadurch vermeiden Sie Stress durch mögliche Flugverspätungen, Zugausfälle oder andere unvorhersehbare Reiseprobleme und können die Kreuzfahrt entspannt beginnen​.

Erkundung des Hafenortes: Eine Übernachtung bietet Ihnen die Gelegenheit, den Abfahrts- oder Ankunftsort in Ruhe zu erkunden. Gerade bei den großen Metropolen wie Barcelona, Miami oder Hamburg, welche kulturell und touristisch sehr viel zu bieten, lohnt sich ein Kurzaufenthalt meist sofort.

Entspannter Rückreisestart: Nach einer Kreuzfahrt kann es ebenfalls angenehm sein, nicht sofort die Heimreise anzutreten zu müssen. Eine Nacht am Zielhafen gibt Ihnen die Möglichkeit, in Ruhe auszuschiffen und ganz ohne unnötigen Zeitdruck zum Flughafen oder Bahnhof fahren zu müssen.

Insgesamt kann eine Übernachtung vor oder nach der Kreuzfahrt Ihre Reise stressfreier und angenehmer gestalten, vor allem wenn Sie weite Entfernungen zurücklegen oder mehr von der Region sehen möchten.

Bordleben

Eine Frau auf dem Balkon eines Kreuzfahrtschiffes genießt ihren Cocktail©StockPlanets - gty

Allgemeine Informationen

Der Check-In am Hafen läuft in der Regel nach einem klaren, strukturierten Prozess ab:

  • Anreise zum Hafen: Sobald Sie den Hafen erreicht haben, folgen Sie den Schildern zum Kreuzfahrtterminal. Dort gibt es ausgewiesene Bereiche für Passagiere, die einchecken möchten.
  • Gepäckabgabe: Direkt am Terminal gibt es in der Regel eine Gepäckannahme, wo Sie Ihr Hauptgepäck abgeben können. Dieses wird anschließend von der Crew an Ihre Kabine geliefert. Sie erhalten dafür einen Gepäckanhänger, der zuvor mit Ihrer Kabinennummer versehen wurde. Es ist ratsam, ein Handgepäckstück mit wichtigen Dokumenten, Medikamenten und Wertsachen bei sich zu behalten.
  • Dokumentenkontrolle: Anschließend begeben Sie sich zur Check-in-Schalter. Hier werden Ihre Reiseunterlagen, Ihr Reisepass oder Personalausweis und Ihr Kreuzfahrtticket überprüft. Manche Reedereien bieten auch die Möglichkeit eines Online-Check-ins vorab, um den Prozess vor Ort zu beschleunigen​.
  • Gesundheitscheck: Aufgrund von Gesundheitsvorschriften kann es sein, dass ein kurzer Gesundheitscheck durchgeführt wird. Dies kann das Ausfüllen eines Fragebogens oder eine Temperaturmessung beinhalten.
  • Bordkarte: Nach erfolgreichem Check-in erhalten Sie Ihre Bordkarte, die gleichzeitig als Kabinenschlüssel, Zahlungsmittel an Bord und Identifikationsnachweis dient. Diese Karte sollten Sie während der gesamten Reise bei sich tragen.
  • Sicherheitskontrolle: Ähnlich wie am Flughafen müssen Sie anschließend eine Sicherheitskontrolle passieren, bei der Ihr Handgepäck gescannt wird. Es ist wichtig, die Regeln der Reederei bezüglich verbotener Gegenstände zu beachten.
  • Einschiffung: Nach der Sicherheitskontrolle begeben Sie sich auf das Schiff. Je nach Reederei und Buchungszeit können unterschiedliche Gruppen oder Check-in-Zeiten aufgerufen werden, um Staus zu vermeiden.
  • Sicherheitsübung (Musterstation): Kurz nach dem Einschiffen und immer vor Abfahrt findet eine Sicherheitsübung statt, bei der Ihnen die Notfallverfahren erklärt und die Sammelpunkte gezeigt werden.

In der Regel dürfen Sie Ihre Kabine auf einem Kreuzfahrtschiff etwa ab dem frühen Nachmittag beziehen, meist zwischen 13:00 und 15:00 Uhr. Dies variiert jedoch je nach Reederei und Schiff. Bis dahin ist Ihr Gepäck bereits auf dem Weg zur Kabine, aber es kann sein, dass es etwas später ankommt. Passagiere haben die Möglichkeit, das Schiff und die öffentlichen Bereiche, wie Restaurants oder das Pooldeck, bereits früher zu nutzen, bevor die Kabinen bereit sind​.

Die Reedereien bieten ein vielfältiges organisiertes Landausflugsprogramm an, welches einige Vorteile mit sich bringt. Je nach Reederei können Sie die Ausflüge entweder vorab von zu Hause aus buchen oder an Bord (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Während des Ausfluges sind Sie jederzeit versichert und eine gute Qualität ist hier garantiert. Saubere und bequeme Busse sowie erfahrene Reiseleiter sind bei einem organisierten Ausflug selbstverständlich. Ein weiterer großer Vorteil ist der Zeitfaktor. Sie werden pünktlich wieder zum Schiff gebracht und sollte sich die Gruppe doch verspäten, wartet der Kapitän auf die Ausflugsgruppe (im Rahmen seiner Möglichkeiten). Außerdem gibt es keine versteckten Extrakosten. Eintrittsgelder, Gebühren etc. sind, falls nicht ausdrücklich anders erwähnt, bereits im Ausflugspreis enthalten.

Wenn ein Anlegen an der Pier aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht möglich ist, liegt das Schiff auf Reede und der Transfer erfolgt mit Tenderbooten. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Personengruppen aufgrund körperlicher Gegebenheiten vom Ausbooten ausgeschlossen sind. Weitere Informationen erhalten Sie an Bord.

Das Trinkgeld ist abhängig von der Reederei. Manche Reedereien inkludieren die Trinkgelder bereits. Somit sind sie bereits in den Inklusivleistungen enthalten. Bei einigen Reedereien wird Ihr Bordkonto automatisch jeden Tag mit einem von der Reederei festgelegten Trinkgeldbetrag belastet. Diesen Betrag können Sie jedoch individuell kürzen, streichen oder erhöhen.

Alle Hochseeschiffe verfügen über eine medizinische Erstversorgung und Medikamente. Die Sprechzeiten des Arztes entnehmen Sie bitte Ihren Kabinenunterlagen an Bord. Sollten Sie ernsthaft erkranken, werden Sie ausgeschifft und in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Medikamente gegen Seekrankheit können Sie an Bord kostenpflichtig erwerben.

Die Arztrechnung ist durch den Gast direkt an Bord zu zahlen. Eine Auslandskrankenversicherung ist empfehlenswert. Diese erstattet die Kosten id.R. rückwirkend. 

Auf Flusskreuzfahrtschiffen ist meist kein Arzt an Bord. Hier haben Sie die Möglichkeit einen Arzt an Land zu kontaktieren. Die Crew ist Ihnen hierbei gerne behilflich.

Wenn dieser nicht extra ausgeschrieben ist, gibt es keinen formellen Dresscode. Für bestimmte Veranstaltungen wie z. B. Captains Dinner kann ein Dresscode erforderlich sein. Dieser wird Ihnen jedoch vor der Reise mitgeteilt.

In manchen Städten befindet sich der Liegeplatz des Schiffes außerhalb der Stadt. Teilweise wird in diesen Fällen ein Shuttleservice in das Stadtzentrum angeboten (teilweise gegen Gebühr). Da sich Liegeplätze ändern können, kann auch die Reservierungshotline keine verbindlichen Auskünfte bzgl. eines Liegeplatzes geben.

Um sich an Bord eines Kreuzfahrtschiffes zurechtzufinden, gibt es mehrere hilfreiche Möglichkeiten. Vor den Aufzügen und an sogenannten Informationspunkten auf verschiedenen Decks, finden Sie Pläne (teils digital) um sich schnell zu orientieren. Die meisten Hochsee-Reedereien haben mittlerweile eine eigene App, über die Sie sich ebenfalls informieren können.  Wenn Sie Hilfe benötigen, steht das Bordpersonal selbstverständlich ebenfalls jederzeit zur Verfügung.

Kleiner Tipp: Alle Kabinen mit gerader Nummer befinden sich auf der rechten (Steuerbord) und die mit ungerader Nummer auf der linken (Backbord) Seite des schwimmenden Hotels.

Rauchen an Bord eines Kreuzfahrtschiffes ist in der Regel nur in bestimmten, klar ausgewiesenen Bereichen erlaubt. Diese Bereiche befinden sich häufig im Freien, wie auf bestimmten Teilen des Pooldecks oder speziellen Raucherlounges. In den Kabinen sowie auf den meisten privaten Balkonen ist das Rauchen normalerweise untersagt, da dies als Sicherheitsrisiko gilt und Rauchgeruch andere Passagiere stören könnte​.

Im Übrigen gelten diese Regeln auch bei der Nutzung von E-Zigaretten.

Ja, es ist möglich, während einer Kreuzfahrt ein Geburtstagsgeschenk für Ihre Begleitung zu organisieren. Die meisten Reedereien bieten spezielle Pakete und Optionen an, um besondere Anlässe wie Geburtstage zu feiern. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Geschenk- und Überraschungspakete: Viele Kreuzfahrtschiffe bieten Geburtstags-Pakete an, die Sie vorab buchen können. Diese Pakete können eine Flasche Sekt oder Champagner, Schokolade, Blumen oder sogar eine Geburtstagstorte enthalten, die direkt in die Kabine geliefert wird​
  • Special Dinner: Sie können auch ein besonderes Abendessen in einem der Spezialitätenrestaurants arrangieren oder das Bordpersonal bitten, einen festlichen Tisch zu reservieren und den Service mit einer Torte oder Champagner zu ergänzen.

Dies kann direkt in der jeweiliegen Reederei-App vorab oder an Bord gebucht werden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Reservierungshotline.

Seekrankheit tritt auf, wenn das Gleichgewichtssystem durch die Bewegungen des Schiffes gestört wird. Die ständigen Wellenbewegungen führen zu einem Missverhältnis der Informationen, die das Gehirn von den Augen, dem Innenohr und den Muskeln erhält, was Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Erbrechen verursachen kann. Nicht jeder ist gleich stark betroffen; manche Menschen sind anfälliger, insbesondere wenn sie auch in Autos oder Flugzeugen reisekrank werden. Auch starker Seegang, Stress oder Müdigkeit können das Risiko erhöhen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Seekrankheit vorzubeugen oder zu lindern. Dazu gehört die Wahl einer Kabine in der Schiffsmitte und der Aufenthalt an Deck. Medikamente oder spezielle Pflaster können vorbeugend eingenommen werden, sollten aber vorab mit einem Arzt besprochen werden. Natürliche Hilfsmittel wie Ingwer in Form von Tee oder Bonbons können ebenfalls helfen, Übelkeit zu lindern. 

Während der Kreuzfahrt sollten Sie versuchen, in Bewegung zu bleiben, frische Luft zu schnappen und sich leicht zu ernähren, um die Symptome zu mildern. Bei großen und modernen Kreuzfahrtschiffen sorgen Stabilisatoren dafür, dass das seitliche Rollen des Schiffes kaum wahrgenommen wird.

Ausstattung an Bord

Ja, auf vielen Schiffen haben Sie eine Auswahl von Shops an Bord. Und das Beste ist, da Sie auf See sind, bekommen Sie Duty-free-Preise.

Vorausgesetzt Ihre Kabine verfügt über einen Fernseher, finden Sie alle Informationen zur Belegung der Fernsehkanäle in Ihrer Kabinenmappe. Entsprechend örtlicher Gegebenheiten ist es technisch nicht überall möglich, deutsche Fernsehsender zu empfangen.

Je nach Schiff variiert diese. Es ist jedoch mindestens eine Steckdose pro Kabine mit 220 Volt vorhanden. Somit ist nicht zwingend ein Reiseadapter erforderlich. Wir empfehlen Ihnen jedoch einen Reiseadapter im Gepäck zu haben.

Ja, wenn Ihre Kabine mit einem Telefon ausgestattet ist, können Sie mit diesem auch nach Hause telefonieren. Die Kosten hierfür variieren jedoch von Reederei zu Reederei. Telefonieren per Handy ist ebenfalls möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass hier sehr hohe Kosten anfallen können, da Sie per See-Satellitenverbindung telefonieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass der Empfang nur eingeschränkt möglich ist.

Ja, die meisten Kreuzfahrtschiffe haben in ihren Kabinen eine individuell einstellbare Klimaanlage. Dies ermöglicht es den Passagieren, die Temperatur nach ihren persönlichen Vorlieben zu regeln, um einen angenehmen Aufenthalt in der Kabine zu gewährleisten. Besonders auf modernen Schiffen ist die Klimaanlage ein Standard, sodass auch bei unterschiedlichen Wetterbedingungen für ein angenehmes Raumklima gesorgt ist.

Ja, auf den meisten größeren Kreuzfahrtschiffen gibt es einen Friseur an Bord. Diese Friseursalons bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen wie Haarschnitte, Föhnen, Haarstyling und oft auch zusätzliche Beauty-Behandlungen wie Maniküre, Pediküre oder Make-up-Service. Der Friseurservice ist in der Regel im Spa-Bereich des Schiffes angesiedelt.

Ja, auf den meisten Kreuzfahrtschiffen gibt es WLAN. Die Verbindung wird über Satelliten hergestellt. Die Kosten und angebotenen Pakete variieren je nach Reederei und Schiff.

Die Kabinen auf Kreuzfahrtschiffen sind komfortabel ausgestattet: Sie verfügen über ein oder zwei Betten (oft als Doppelbett stellbar), ein eigenes Bad mit Dusche, WC, Waschbecken, Handtüchern und Föhn sowie eine individuell regulierbare Klimaanlage. Kleiderschrank, Stauraum, Safe, Fernseher und meist auch eine Minibar oder ein kleiner Kühlschrank (teilweise gegen Gebühr) gehören zur Standardausstattung. In höheren Kategorien gibt es oft zusätzliche Extras wie Bademäntel, Hausschuhe und einen 24-Stunden-Zimmerservice.

Ja, auf den meisten Kreuzfahrtschiffen gibt es einen Wäscheservice (ausgenommen sind Flusskreuzfahrtschiffe), den Sie während der Reise nutzen können. Dieser Service umfasst in der Regel Waschen, Bügeln und manchmal auch chemische Reinigung. Sie können Ihre Kleidung einfach in einem bereitgestellten Wäschesack in der Kabine abgeben, und das Bordpersonal kümmert sich um den Rest. Die Preise für den Wäscheservice variieren je nach Reederei und Schiff, und es gibt oft auch spezielle Angebote für Wäschepakete.

Ja, die meisten Hochseeschiffe verfügen über einen Wellness- und Spa-Bereich, der eine Vielzahl an Anwendungen wie Massagen, Gesichtsbehandlungen, Körperpeelings und Aromatherapien anbietet. Diese Bereiche umfassen oft auch Saunen, Dampfbäder, Whirlpools und Ruhebereiche. Bei Flusskreuzfahrtschiffen finden Sie meist ein nur sehr begrenztes Angebot.

In der Regel können Sie Wellnessanwendungen bereits im Voraus buchen. Eine frühzeitige Buchung wird empfohlen, da die Nachfrage nach diesen Behandlungen während der Kreuzfahrt oft hoch ist und es sonst schwierig sein könnte, einen Termin zu erhalten.

Auf den meisten Kreuzfahrtschiffen gibt es zahlreiche sportliche Aktivitäten. Dazu gehören Fitnesscenter mit modernen Geräten sowie Kurse für Yoga, Pilates oder Spinning. Viele Schiffe bieten Joggingstrecken auf dem Außendeck und Sportplätze für Basketball oder Volleyball. Auf manchen Schiffen findet man außerdem Kletterwände und Aktivitäten wie Minigolf oder Tischtennis. Viele Aktivitäten sind kostenfrei oder können vorab bzw. an Bord gebucht werden​.

Essen und Trinken

Ob Sie einen festen Sitzplatz und feste Essenszeiten auf einer Kreuzfahrt haben, hängt von der Reederei und dem gewählten Schiff ab. Auf traditionelleren Kreuzfahrten, wie bei Holland America Line, MSC Cruises oder Costa Kreuzfahrten gibt es oft feste Essenszeiten, bei denen Sie entweder eine frühe oder späte Sitzung wählen können. Hier erhalten Sie in der Regel einen festen Sitzplatz, an dem Sie während der gesamten Kreuzfahrt essen. Diese Struktur ist ideal für Reisende, die eine geregelte Routine bevorzugen.

Auf modernen Kreuzfahrtschiffen, wie denen von AIDA oder Norwegian Cruise Line, ist das Konzept oft flexibler. Hier können Sie die Essenszeiten frei wählen und müssen sich nicht an feste Zeiten oder Plätze halten. Diese Flexibilität, oft als "Freestyle Dining" bezeichnet, erlaubt es Ihnen, zu den Öffnungszeiten der Restaurants zu essen, wann es Ihnen am besten passt, ohne vorherige Reservierungen.

Viele Schiffe bieten neben den Hauptrestaurants auch Spezialitätenrestaurants an, in denen besondere Mahlzeiten oder gehobene Küche serviert werden, wie z. B. Steak, Sushi oder Gourmet-Menüs. Für diese Restaurants ist eine Reservierung erforderlich oder zumindest empfohlen, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz bekommen, da sie oft eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen haben und schnell ausgebucht sein können.

Auch dies unterscheidet sich von Schiff zu Schiff. In den meisten Fällen sind grundlegende Getränke wie Wasser, Tee und Kaffee (meist Filterkaffee) in den Buffet-Restaurants sowie auch im Hauptrestaurant kostenlos verfügbar. Oftmals gehören auch einfache Fruchtsäfte zum Frühstück dazu. Für alkoholische Getränke, spezielle Kaffeesorten wie Cappuccino oder Espresso, sowie frisch gepresste Säfte und Flaschenwasser fallen in der Regel zusätzliche Kosten an.

Viele Reedereien, darunter AIDA, MSC Cruises und Costa, bieten jedoch Getränkepakete an, die Sie im Voraus oder an Bord erwerben können. Diese Pakete decken oft eine breite Palette an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken ab und bieten eine kostengünstige Option, um während der Kreuzfahrt von einem größeren Angebot zu profitieren. Bei TUI Cruises ist ein umfangreiches All-Inclusive bereits im Reisepreis inklusive.

Ja, Sie können Sonderwünsche aufgrund von Allergien oder speziellen Ernährungsweisen bei den meisten Reedereien hinterlegen. Viele Kreuzfahrtgesellschaften sind gut darauf vorbereitet, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, egal ob es sich um Nahrungsmittelallergien, Unverträglichkeiten oder spezielle Diäten wie vegetarisch, vegan, glutenfrei oder laktosefrei handelt. Es ist ratsam, diese Sonderwünsche bereits vor der Reise bei der Buchung oder spätestens einige Wochen vor Abfahrt direkt bei der Reederei oder über Ihr Reisebüro anzugeben. Viele Reedereien bieten auch spezielle Menüs oder Optionen für Passagiere mit bestimmten Ernährungsbedürfnissen an. Sobald Sie an Bord sind, können Sie in der Regel auch mit dem Restaurant Manager oder dem Küchenchef sprechen. Zudem haben einige Schiffe auch gekennzeichnete Speisen am Buffet oder im Restaurant, um Allergikern oder Gästen mit besonderen Ernährungswünschen eine Orientierung zu bieten. 

Geldangelegenheiten

An Bord eines Kreuzfahrtschiffes gibt es in der Regel ein bargeldloses Zahlungssystem. Bei Ihrer Ankunft erhalten Sie eine Bordkarte, die nicht nur als Schlüssel für Ihre Kabine, sondern auch als Zahlungsmittel fungiert. Alle Einkäufe, wie Getränke, Wellnessanwendungen oder Landausflüge, werden auf Ihr Bordkonto gebucht. Am Ende der Kreuzfahrt begleichen Sie Ihre Rechnung, entweder mit einer Kreditkarte oder in bar.

Hier sind die häufigsten Zahlungsmöglichkeiten an Bord:

  • Kreditkarte: Die meisten Reedereien akzeptieren gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard oder American Express. Sie können Ihre Kreditkarte beim Check-in hinterlegen, und alle Ausgaben an Bord werden automatisch abgerechnet.
  • Bargeld: An Bord kann auch Bargeld hinterlegt werden, um Ihr Bordkonto aufzufüllen. Am Ende der Reise wird das Konto ausgeglichen, und eventuelles Restguthaben wird Ihnen ausgezahlt.
  • Rechnung in bar begleichen: Alternativ können Sie Ihre Rechnung am Ende der Reise an der Rezeption in bar bezahlen. In diesem Fall müssen Sie dann noch einen Deposit einzahlen.
  • Bordkartenkonto aufladen: Bei einigen Reedereien können Sie Ihr Bordkonto auch vorab oder während der Kreuzfahrt mit einem festen Betrag aufladen, um sich selbst ein Budget zu setzen.

Kleiner Tipp: Sie können bei fast allen Hochseeschiffen jederzeit Ihren kontostand über das TV-Gerät in der Kabine oder über die Reederei-App abrufen.

Einige Reedereien, wie TUI Cruises oder AIDA, haben die Trinkgelder bereits im Reisepreis inkludiert, sodass Sie sich während der Reise nicht um zusätzliche Zahlungen kümmern müssen. Andere Reedereien, wie MSC, Royal Caribbean oder Carnival, fügen die Trinkgelder automatisch zu Ihrer Bordrechnung hinzu oder schlagen diese am Ende der Reise vor.

Wenn die Trinkgelder nicht inklusive sind, berechnen Reedereien in der Regel zwischen 10 und 15 Euro pro Person und Tag. Dieser Betrag wird automatisch auf das Bordkonto gebucht. Sie können das Trinkgeld individuell anpassen oder in einigen Fällen auch komplett streichen, falls Sie mit dem Service nicht zufrieden sind. Zusätzlich können Sie, wenn gewünscht, direkt dem Personal Trinkgeld geben, beispielsweise den Kabinenstewards oder dem Servicepersonal im Restaurant.

Es ist ratsam, sich vor der Reise über die Trinkgeldregelung der jeweiligen Reederei zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Bei einer Kreuzfahrt können verschiedene Nebenkosten anfallen, die je nach Reederei variieren. Einige gängige Nebenkosten sind :

  • Trinkgelder: Nicht immer im Preis enthalten und sollten für das Personal eingeplant werden.
  • Getränke: Während Wasser und Tee häufig kostenlos sind, sind alkoholische Getränke und spezielle Kaffees meist kostenpflichtig.
  • Landausflüge: Diese sind oft nicht im Preis inbegriffen und können vorab oder an Bord gebucht werden.
  • Wellness und Fitness: Spa-Behandlungen und spezielle Aktivitäten können zusätzliche Kosten verursachen.
  • Internet: WLAN ist häufig kostenpflichtig, es sei denn, es ist in einem Paket enthalten.
  • Souvenirs und Shopping: Einkäufe an Bord erhöhen das Budget.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Nebenkosten je nach Reederei unterschiedlich sein können, da einige Leistungen bereits im Reisepreis inkludiert sein könnten. Eine frühzeitige Informierung hilft bei der Budgetplanung.

Sicherheit

Vor dem Auslaufen des Schiffes wird die international vorgeschriebene Seenotrettungsübung durchgeführt. Es ist für jeden Passagier Pflicht, an der Übung teilzunehmen. Den genauen Zeitpunkt der Übung erfahren Sie an Bord. Die Übung wird entweder live durch die Crew oder via TV durchgeführt und beinhaltet das Verhalten während eines Notfalls und zeigt Ihnen die Sammelplätze. Nach der Übung müssen Sie sich Ihre Bordkarte abscannen lassen um zu bestätigen,  dass Sie teilgenommen haben. 

Auf dem Fluss entfällt diese Übung. In den Kabinen gibt es aber ebenfalls Rettungswesten und Sicherheitshinweise für den Notfall. 

Die Schiffe sind nach neuesten, sicherheitstechnischen Standards gebaut und die Besatzung wird nach internationalen Sicherheitsrichtlinien an Bord und an Land geschult.

An Bord eines Kreuzfahrtschiffes gelten strenge Hygienemaßnahmen, um die Gesundheit der Passagiere und der Crew zu schützen. Dazu gehört die regelmäßige Desinfektion öffentlicher Bereiche und häufig berührter Oberflächen. Desinfektionsmittelspender stehen an vielen Orten, insbesondere beim Betreten des Schiffes, der Restaurants und Theatern. Viele Schiffe haben ihre Luftfiltersysteme modernisiert, um die Luftqualität zu verbessern und die Verbreitung von Krankheitserregern zu minimieren. Zudem können Passagiere, die Symptome von Krankheiten zeigen, aufgefordert werden, sich in ihrer Kabine zu isolieren.

Landausflüge

Kleine Gruppen, erfahrene Reiseleiter und günstige Preise - Bei unserem Partner "Meine Landausflüge" finden Sie eine große Auswahl an Touren, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kreuzfahrtstopps näher kennenzulernen. Dank des inkludierten Reiseschutzes mit Pünktlich-zurück-zum-Schiff-Garantie und fairen Stornobedingungen ist Ihnen ein entspanntes Reiseerlebnis garantiert. 

Ja, Sie können das Kreuzfahrtschiff auf eigene Faust verlassen, solange Sie sich an die festgelegten Zeiten und Bedingungen halten. Es ist wichtig, die Rückkehrzeiten zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie rechtzeitig wieder an Bord sind. Wenn Sie Ausflüge in Eigenregie durchführen, sind Sie selbst dafür Verantwortlich pünktlich wieder auf dem Schiff zu sein. In dem Fall einer Verspätung wartet das Schiff nicht auf Sie.

Viele Reedereien bieten Landausflüge in deutscher Sprache an, insbesondere auf Kreuzfahrten, die überwiegend deutschsprachige Gäste haben. Die Verfügbarkeit kann jedoch je nach Zielgebiet und Reederei variieren.

Es ist ratsam, sich im Voraus über die angebotenen Ausflüge zu informieren und gegebenenfalls nach deutschsprachigen Optionen zu fragen. Oftmals gibt es auch die Möglichkeit, private Führungen in deutscher Sprache zu buchen.

Unterhaltungsmöglichkeiten An Bord

Tagsüber können Sie an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen, wie z. B. Poolspielen, Sportturnieren, Fitnesskursen (Yoga, Pilates), Koch- oder Bastelworkshops und Vorträgen zu verschiedenen Themen. Viele Schiffe bieten auch Spiele und Wettbewerbe an, um die Gäste zu unterhalten.

Am Abend gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Shows, Musicals, Comedy-Abenden, Tanzveranstaltungen und Themenabenden. Zudem können Sie in Bars und Lounges Live-Musik genießen oder an Filmvorführungen teilnehmen.

Für Kinder werden spezielle Clubs angeboten, die altersgerechte Aktivitäten bieten, wie Basteln, Spiele, Sport und Schatzsuchen. Viele Schiffe haben auch Spielplätze und Wasserparks sowie Kinderdiscos oder Filmvorführungen speziell für die jüngeren Gäste. Dies ist abhängig von der gebuchten Reederei und dem gebuchten Schiff.

In der Regel ist das Unterhaltungsprogramm kostenlos und erfordert keine Reservierung. Einige spezielle Veranstaltungen, wie Gourmet-Dinner oder besondere Shows, können jedoch eine Voranmeldung oder Buchung erfordern. Es empfiehlt sich, im Voraus zu informieren.

Umweltschutz

Schiff von Havila Voyages© Den-Belitsky

Was wir, sie und die Reedereien tun können

Reedereien investieren in Technologien wie Abgasreinigungssysteme (Scrubber), Hybridantriebe, energieeffiziente Schiffsdesigns und Solarenergie, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Sie können Ihren Müll trennen, Wasser sparen, umweltfreundliche Produkte verwenden und an Bord angebotene nachhaltige Ausflüge wählen. 

Kreuzfahrtschiffe können erhebliche Umweltauswirkungen haben, einschließlich Luft- und Wasserverschmutzung, Lärm und Auswirkungen auf die lokale Tierwelt. Die Belastung variiert jedoch je nach Schiff und Reederei.

Sie können Informationen zu umweltfreundlichen Kreuzfahrtschiffen auf den Websites der Reedereien, durch Umweltzertifikate oder durch unabhängige Bewertungen und Rankings finden.

Einige Reedereien setzen sich aktiv für den Klimaschutz ein, indem sie ihre Emissionen reduzieren, nachhaltige Praktiken fördern und in umweltfreundliche Technologien investieren.

Nicht alle Kreuzfahrtschiffe verwenden Schweröl. Viele neue Schiffe setzen auf alternative Treibstoffe, während ältere Schiffe häufig noch Schweröl nutzen.

Es gibt internationale Vorschriften wie MARPOL, die Emissionen regulieren, sowie verschiedene Programme von Reedereien, die sich auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz konzentrieren.

Achten Sie auf die Umweltpraktiken der Reederei, wählen Sie nachhaltige Ausflüge und informieren Sie sich über die Recyclingmöglichkeiten an Bord.

Beim Bau neuer Schiffe werden Aspekte wie energieeffiziente Designs, emissionsarme Antriebe, Abfallmanagementsysteme und die Verwendung nachhaltiger Materialien berücksichtigt.

Umweltfreundliche Alternativen zu Schweröl sind LNG (Flüssigerdgas), Biokraftstoffe, Methanol und Wasserstoff. Diese Treibstoffe haben geringere Emissionen und tragen zur Reduzierung der Luftverschmutzung bei.